Dissertationsprojekt Sven Jäger, M.A.

Frühe Alamannen zwischen Rhein, Neckar und Enz

Literatur

Historik Archäologie Höhensiedlungen Fundgruppen Theoretische Ansätze


Es wird nach den Richtlinien der RGK zitiert (vgl. Ber. RGK 71, 1990, 973 ff. & Ber. RGK 73, 1992, 477 ff.)

 

Allgemeine einführende Literatur
  • D. Ade / B. Rüth / A. Zekorn, Alamannen zwischen Schwarzwald, Neckar und Donau: Begleitbuch zur Wanderausstellung im Kultur- und Museumszentrum Schloss Glatt, 2008, Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck, 2008, Hohenzollerischen Landesmuseum Hechingen, 2008, Museum der Stadt Ehingen, 2008 (Stuttgart 2008).
  • Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Die Alamannen. Ausstellungskat. Stuttgart/Zürich/Augsburg 1997-1998 (Stuttgart 1997).
  • Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.), Imperium Romanum. Römer, Christen, Alamannen - Die Spätantike am Oberrhein. Ausstellungskat. Karlsruhe 2005-2006 (Stuttgart 2005).
  • R. Christlein, Die Alamannen. Archäologie eines lebendigen Volkes (Stuttgart/Aalen 1978).
  • J. Haberstroh et al., Germania - Das Land jenseits des Limes. In: Gesellschaft für Archäologie in Bayern e.V. (Hrsg.), Archäologie in Bayern - Fenster zur Vergangenheit (Regensburg 2006) 224-243.
  • M. Knaut, Frühe Alamannen in Baden-Württemberg. In: Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern und D. Planck (Hrsg.), Archäologie in Württemberg. Ergebnisse und Perspektiven archäologischer Forschung von der Altsteinzeit bis in die Neuzeit (Stuttgart 1988) 311-331.

  • K. Krapp, Die Alamannen. Krieger - Siedler - frühe Christen (Stuttgart 2007).
  • H. P. Kuhnen (Hrsg.), Gestürmt - Geräumt - Vergessen? Der Limesfall und das Ende der Römerherrschaft in Südwestdeutschland. Ausstellungskat. Aalen 1992 (Stuttgart 1992).
  • Regierungspräsidium Stuttgart Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), Die Alamannen auf der Ostalb. Frühe Siedler im Raum zwischen Laucheim und Niederstotzingen (zusammengestellt von A. Gut), Arch. Inf. aus Ba-Wü 60 (Stuttgart 2010).
  • R. Roeren, Zur Archäologie und Geschichte Südwestdeutschlands im 3. bis 5. Jahrhundert n.Chr., Jahrb. RGZM 7, 1960, 214 ff.
  • M. Todd, Die Zeit der Völkerwanderung (Stuttgart 2002).




Historische Literatur
  • D. Geuenich, Zur Landnahme der Alemannen. Frühmittelalterl. Stud. 16, 1982, 25ff.
  • D. Geuenich, Geschichte der Alemannen (Stuttgart 2005).
  • D. Geuenich / H. Keller, Alamannen, Alamannien, alamannisch im Frühen Mittelalter. Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Historikers beim Versuch der Eingrenzung. In: Die Bayern und ihre Nachbarn T. 1. Österreich. Akad. d. Wiss., phil.-hist. Kl. Denkschr. Bd. 179 (1985) 135 ff.
  • W. Hartung, Süddeutschland in der frühen Merowingerzeit. Vierteljahrschr. f. Sozial- u. Wirtschaftsgesch. Beih. 73, 1983.
  • C. Dirlmeier / G. Gottlieb, Quellen zur Geschichte der Alamannen von Cassius Dio bis Ammianus Marcellinus. Übersetzt von Camilla Dirlmeier, durchgesehen und mit Anmerkungen versetzt von Gunther Gottlieb. Heidelberger Akad. Wissensch., Komm. Alamannische Altkde. Schr. 1 (Sigmaringen 1976).
  • L. Schmidt, Die Westgermanen (1937; Nachdruck 1970) 223 ff.
Seitenanfang Archäologie Höhensiedlungen Fundgruppen Theoretische Ansätze




Archäologische Literatur zu Gräbern, Siedlungen und Siedlungsräumen
  • G. Balle, Germanische Gefäßkeramik aus der frühalamannischen Siedlung von Bietigheim „Weilerlen“. In: S. Biegert / S. von Schnurbein / B. Steidl / D. Walter (Hrsg.), Germanische Keramik zwischen Donau und Teutoburger Wald. Koll. Vor- u. Frühgesch. 4 (Bonn 2000) 183-194.
  • W. Best, Funde der Völkerwanderungs- und Merowingerzeit aus der frühgeschichtlichen Siedlung Fritzlar-Geismar, Schwalm-Eder-Kreis (Wiesbaden 1990).
  • H. Bernhard, Germanische Funde der Spätantike zwischen Straßburg und Mainz. Saalburg-Jahrb. 38, 1982, 72-109.

  • S. Brather (Hrsg.), Zwischen Spätantike und Frühmittelalter, Archäologie des 4. und 7. Jahrhunderts im Westen, 57. Ergb. RGA (Berlin/New York 2008).
  • H. W. Böhme, Germanische Grabfunde des 4. bis 5. Jahrhunderts zwischen Unterer Elbe und Loire. Münchner Beitr. z. Vor- und Frühgesch. 19 (München 1974).
  • Ch. Bücker, Frühe Alamannen im Breisgau. Untersuchungen zu den Anfängen der germanischen Besiedlung im Breisgau während des 4. und 5. Jahrhunderts nach Christus. Freiburger Forsch. erstes Jt. Südwestdeutschland 9 (Sigmaringen 1999).
  • Ch. Bücker / J. Wahl, Ein Kammergrab frühalamannischer Zeit aus Hilzingen im Hegau. In: Ch. Bücker / M. Hoeper / N. Krohn / J. Trumm, Regio Archaeologica, Archäologie und Geschichte an Ober- und Hochrhein. Festschrift G. Fingerlin. Internationale Archäologie, Studia honoraria 18 (Rahden/Westf. 2002) 159-168.
  • F. Damminger, Die Merowingerzeit im südlichen Kraichgau und in den angrenzenden Landschaften. Materialh. Arch. Baden-Württemberg 61 (Stuttgart 2002) 145 ff.
  • G. Fingerlin, Frühalamannische Grabfunde aus Wyhl am Kaiserstuhl, Kreis Emmendingen. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1982, 159 ff.
  • J. Haberstroh, Germanische Funde der Kaiser- und Völkerwanderungszeit aus Oberfranken. Materialh. Bayer. Vorgesch. A 82 (Kallmünz/Opf. 2000).
  • M. Hegewisch, Plänitz. Ein kaiser- und völkerwanderungszeitliches Gräbderfeld im Kreis Ostprignitz-Ruppin - Zugleich eine Studie zur Entwicklung der späkaiserzeitlichen elbgermanischen Keramik. Bonner Beitr. Vor- und Frühgesch. Arch. 7 (Bonn 2007).
  • M. Hoeper, Alamannische Siedlungsgeschichte im Breisgau. Zur Entwicklung von Besiedlungsstrukturen im frühen Mittelalter. Freiburger Beiträge zur Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends Bd. 6 (Rahden/Westf. 2001).
  • C.-M. Hüssen, Die römische Besiedlung im Umland von Heilbronn. Forsch. u. Ber. Vor. u. Frühgesch. Baden-Württemberg 78 (Stuttgart 2000) 147.
  • E. Keller, Zur Chronologie der jüngerkaiserzeitlichen Grabfunde aus Südwestdeutschland und Nordbayern. Studien zur vor- und frühgeschichtlichen Archäologie. Festschr. f. J. Werner. Münchner Beitr. z. vor- und Frühgesch. Ergb. 1/1 (München 1974) 247 ff.
  • E. Keller, Das spätrömische Gräberfeld von Neuburg an der Donau. Materialh. Bayer. Vorgesch. A 40 (Kallmünz/Opf. 1979).
  • R. Koch, Siedlungsfunde der Latène- und Kaiserzeit aus Ingelfingen (Kr. Künzelsau). Fundber. Schwaben N.F. 19, 1971, 124 ff.
  • R. u. U. Koch, Funde aus der Wüstung Wülfingen am Kocher, Stadt Forchtenberg, Hohenlohekreis. Materialh. Arch. Baden-Württemberg 21 (Stuttgart 1993).
  • U. Koch, Alamannen in Heilbronn. Archäologische Funde des 4. und 5. Jahrhunderts. Veröff. Städt. Mus. Heilbronn 6 (Heilbronn 1993).
  • M. Konrad, Das römische Gräberfeld von Bregenz-Brigantium I. Die Körpergräber des 3. bis 5. Jahrhunderts. Münchner Beitr. Vor- u. Frühgesch. 51 (München 1997).
  • G. Lenz-Bernhard, Alamannische Funde aus Ladenburg, Gewann Ziegelscheuer. Arch. Nachr. Baden 40/41, 1988, 45-57.
  • Ch. Pescheck, Die germanischen Bodenfunde der römischen Kaiserzeit in Mainfranken. Münchner Beitr. Vor- u. Frühgesch. 27 (München 1978).
  • S. F. Pfahl, Die römische und frühalamannische Besiedlung zwischen Donau, Brenz und Nau. Materialh. Arch. Baden-Württemberg 48 (Stuttgart 1999) 81 ff.
  • D. Planck, Eine frühalamannische Siedlung in Sontheim im Stubental, Kr. Heidenheim. Fundber. Baden-Württemberg 3, 1977, 539-574.
  • D. Quast,Die frühalamannische und merowingerzeitliche Besiedlung im Umland des Runden Berges bei Urach. Forsch. u. Ber. Vor. u. Frühgesch. Baden-Württemberg 84 (Stuttgart 2006).
  • H. Schach-Dörges, Frühalamannische Funde von Lauffen am Neckar. Fundber. Baden-Württemberg 6, 1981, 615-660.
  • H. Schach-Dörges / M. Luik, Römische und frühalamannische Funde von Beinstein, Gde. Waiblingen, Rems-Murr-Kreis. Fundber. Baden-Württemberg 18, 1993, 349-435.
  • H. Schach-Dörges, Zu süddeutschen Grabfunden frühalamannischer Zeit. Versuch einer Bestandsaufnahme. Fundber. Baden-Württemberg 22/1, 1998, 628-654.
  • H. Schach-Dörges, Zur frühalamannischen Siedlung nordwestlich der Altstadt von Kichheim unter Teck, Kr. Esslingen. Fundber. Baden-Württemberg 23, 1999, 261 ff.
  • R. Schreg, Die alamannische Besiedlung des Geislinger Talkessels (Markung Altenstadt und Geislingen, Stadt Geislingen a. d. Steige, Lkr. Göppingen). Fundber. Baden-Württemberg 23, 1999, 433 ff.
  • S. Spors-Gröger, Frühalamannisches Gehöft und hallstattzeitlicher Rechteckhof: Zu den Grabungsergebnissen von Sontheim, Stubental, Gde. Steinheim a.A. Fundber. Baden-Württemberg 30, 2009, 187-246.
  • B. Steidl, Die Wetterau vom 3. bis 5. Jahrhundert n. Chr. (Wiesbaden 2000).
  • I. Stork, Römische Kalkbrenner und frühe Alamannen in Gemmrigheim, Kreis Ludwigsburg. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1998, 192-197.
  • F. Teichner, Kahl am Main, Siedlung und Gräberfeld der Völkerwanderungszeit. Materialh. Bayer. Vorgesch. A 80 (Kallmünz/Opf. 1999).
  • C. Theune-Vogt, Germanen und Romanen in der Alamannia, Strukturveränderungen aufgrund der archäologischen Quellen vom 3. bis zum 7. Jahrhundert, 45. Ergb. RGA (Berlin/New York 2004).
  • J. Trumm, Die römerzeitliche Besiedlung am östlichen Hochrhein. Materialh. Arch. Baden-Württemberg 63 (Stuttgart 2002) 126 ff.
Seitenanfang Historik Höhensiedlungen Fundgruppen Theoretische Ansätze




Literatur zu Höhensiedlungen
  • Ch. Bücker, Der Breisacher Münsterberg. Ein Zentralort im frühen Mittelalter. Freiburger Beiträge zur Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends Bd. 11 (Rahden/Westf. 2007).
  • M. N. Filgis, Zur Rekonstruktion des Nordwesttores, Phase 2, der Doppelpfostenbefestigung auf dem Runden Berg bei Bad Urach, Kreis Reutlingen. Fundber. Baden-Württemberg 22/1, 1998, 721-727.
  • G. Fingerlin, Hohentwiel und Hohenkrähen - zwei beherrschende Mittelpunkte der völkerwanderungszeitlichen Siedlungslandschaft des Hegaus. In: I. M. Matuschik (Hrsg.), Vernetzung - Aspekte siedlungsarchäologischer Forschung. Festschrift für. H. Schlichterle (Freiburg i. Br. 2010).
  • M. Hoeper, Der Geißkopf bei Berghaupten - völkerwanderungszeitliche Höhensiedlung, Militärlager oder Kultplatz? Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1996, 263-268.
  • M. Hoeper, Die Höhensiedlungen der Alamannen und ihre Deutungsmöglichkeiten zwischen Fürstensitz, Heerlager, Rückzugsraum und Kultplatz. In: D. Geuenich (Hrsg.), Die Franken und die Alemannen bis zur "Schlacht bei Zülpich" (496/97). 19. Ergb. RGA (Berlin/New York 1998) 325-348.
  • M. Hoeper, Der Hertenberg bei Rheinfelden - eine neue völkerwanderungszeitliche Höhensiedlung am Hochrhein. Mit Bemerkungen zu den spätantiken Militärgürteln mit Propellerbeschlägen. In: Ch. Bücker / M. Hoeper / N. Krohn / J. Trumm, Regio Archaeologica, Archäologie und Geschichte an Ober- und Hochrhein. Festschrift G. Fingerlin. Internationale Archäologie, Studia honoraria 18 (Rahden/Westf. 2002) 169-179.
  • M. Hoeper, Völkerwanderungszeitliche Höhenstationen am Oberrhein, Geißkopf bei Berghaupten und Kügeleskopf bei Ortenberg. Freiburger Forsch. erstes Jt. Südwestdeutschland 12 (Sigmaringen 2003).
  • U. Koch, Ausgrabungen auf dem Runden Berg bei Urach, Kr. Reutlingen. 1967-1984. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1984, 159 ff.
  • U. Koch, Der Runde Berg bei Urach VII. Frühgeschichtliche Funde von den Hängen und Terrassen und Nachträge zu Urach V und VI. Heidelberger Akad. Wissensch., Komm. Alamannische Altkde. Schr. 13 (Heidelberg 1991).
  • S. Kurz, Die Baubefunde vom Runden Berg bei Bad Urach. Materialh. Arch. Baden-Württemberg 89 (Stuttgart 2009).
  • D. Neubauer, Die Wettenburg in der Mainschleife bei Urphar. Eine Höhenbefestigung des Jungneolithikums, der Urnenfelderzeit, der frühen Eisenzeit und der Völkerwanderungszeit (Würzburg 2000).
  • H. Steuer / V. Bierbauer (Hrsg.), Höhensiedlungen zwischen Antike und Mittelalter von den Ardennen bis zur Adria, 58. Ergb. RGA (Berlin/New York 2008).
  • S. Spors-Gröger, Die Befestigungsanlagen auf dem Plateau des Runden Berges. Fundber. Baden-Württemberg 22/1, 1998, 655-719.
  • H. Steuer,Erste Ausgrabungen auf dem Zähringer Burgberg, Gemeinde Gundelfingen. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1985, 173 ff.
  • H. Steuer,Zur Fortsetzung der archäologischen Ausgrabungen auf dem Zähringer Burgberg, Gemeinde Gundelfingen. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1987, 156 ff.
  • H. Steuer, Germanische Heerlager des 4./5. Jahrhunderts in Südwestdeutschland (?). In: Anne Nørgård Jorgensen (Hrsg.), Military aspects of Scandinavian society in a European perspective, AD 1-1300: papers from an international research seminar at the Danish National Museum, Copenhagen, 2-4 May 1996 (Kopenhagen 1997) 113-122.
  • J. Werner, Zu den alamannischen Burgen des 4. und 5. Jahrhunderts. In: W. Müller (Hrsg.), Zur Geschichte der Alemannen. Wege der Forschung 100 (Dramstadt 1975) 67 ff.
Seitenanfang Historik Archäologie Fundgruppen Theoretische Ansätze




Literatur zu bestimmten Fundgruppen
  • H. Bernhard, Studien zur spätrömischen Terra Nigra zwischen Rhein, Main und Neckar. Saalburg-Jahrb. 40/41, 1984/85, 34-120.
  • S. Biegert / S. v. Schnurbein / B. Steidl / D. Walter (Hrsg.), Beiträge zur germanischen Keramik zwischen Donau und Teutoburger Wald. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte Bd. 4 (Bonn 2000).
  • R. Christlein, Der Runde Berg bei Urach I. Die frühgeschichtlichen Kleinfunde außerhalb der Plangrabungen. Heidelberger Akad. Wissensch., Komm. Alamannische Altkde. Schr. 1 (Heidelberg 1974).
  • J. Henning, Zur Datierung von Werkzeug- und Agrargerätfunden im germanischen Landnahmegebiet zwischen Rhein und oberer Donau. Jahrb. RGZM 32, 1985, 570 ff.
  • K. Hoffmann, Kleinfunde der römischen Kaiserzeit aus Unterfranken. Studien zur Siedlungsgeschichte und kulturellen Beziehung zwischen Germanen und Römern (Rahden/Westf. 2004).
  • B. Kaschau, Der Runde Berg bei Urach II. Die Drehscheibenkeramik aus den Plangrabungen 1967-1972. Heidelberger Akad. Wissensch., Komm. Alamannische Altkde. Schr. 2 (Heidelberg 1976).
  • R. Koch, Terra-Nigra-Keramik und angebliche Nigra-Ware aus dem Neckargebiet. Fundber. Baden-Württemberg 6, 1981, 579-602.
  • R. Koch, Spätkaiserzeitliche Nigra-Becher aus dem Mittel- und Oberrheingebiet. In: C. Dobiat (Hrsg.), Reliquiae gentium. Festschrift H. W. Böhme l. Internationale Archäologie, Studia honoraria 23 (Rahden/Westf. 2005) 255-262.
  • U. Koch, Ein Depotfund vom Runden Berg. Gerätschaften eines alamannischen Wirtschaftsbetriebes der Terrassensiedlung. Arch. Korrbl. 18, 1988, 205 ff.
  • U. Koch, Der Runde Berg bei Urach V. Die Metallfunde der frühgeschichtlichen Perioden aus den Plangrabungen 1967-1981. Heidelberger Akad. Wissensch., Komm. Alamannische Altkde. Schr. 10 (Heidelberg 1984).
  • U. Koch, Der Runde Berg bei Urach VI. Die Glas- und Edelsteinfunde aus den Plangrabungen 1967-1983. Heidelberger Akad. Wissensch., Komm. Alamannische Altkde. Schr. 12 (Heidelberg 1987).
  • U. Koch, Der Runde Berg bei Urach VIII. Frühgeschichtliche Funde aus Bein, Geräte aus Ton und Stein aus den Plangrabungen 1967 - 1984. Heidelberger Akad. Wissensch., Komm. Alamannische Altkde. Schr. 14 (Heidelberg 1994).
  • M. Tempelmann-Maczynska, Die Perlen der römischen Kaiserzeit und der Frühen Phase der Völkerwanderungszeit im nmitteleuropäischen Barbaricum. Röm.-Germ. Forsch. 43 (Mainz 1985).
  • M. Redknap, Die römischen und mittelalterlichen Töpfereien in Mayen. Trierer Zeitschr. Beiheft 24, 1999.
  • K. Roth-Rubi, Der Runde Berg bei Urach IX. Die scheibengedrehte Gebrauchskeramik vom Runden Berg. Heidelberger Akad. Wissensch., Komm. Alamannische Altkde. Schr. 15 (Heidelberg 1991).
  • S. Spors-Gröger, Der Runde Berg bei Urach XI. Die handgemachte frühalamannische Keramik aus den Plangrabungen 1967-1984. Heidelberger Akad. Wissensch., Komm. Alamannische Altkde. Schr. 17 (Sigmaringen 1997).
  • S. Spors-Gröger, Die donauländische Gebrauchskeramik des 4.-5. Jahrhunderts und ihre Beziehungen zu den Gruppen 5, 8, 9 vom Runden Berg. Fundber. Baden-Württemberg 24, 2000, 349-452.
  • S. Thomas, Studien zu den germanischen Kämmen der römischen Kaiserzeit. Arbeits u. Forschungsber. Sächs. Bodendenkmalpfl. 8, 1960.
Seitenanfang Historik Archäologie Höhensiedlungen Theoretische Ansätze




Literatur zu theoretischen Ansätzen
  • S. Brather, Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie, Geschichte, Grundlagen, Alternativen, 42. Ergb. RGA (Berlin/New York 2004).
  • S. Brather, Ethnische Identitäten als Konstrukte der frühgeschichtlichen Archäologie, Germania 78, 2000, 139 ff.
  • H. Castritius, Von politischer Vielfalt zur Einheit. Zu den Ethnogenesen der Alemannen. In: H. Wolfram (Hrsg.), Typen der Ethnogenese unter besonderer Berücksichtigung der Bayern. Berichte des Symposiums der Kommission für Frühmittelalterforschung 27. bis 30. Okt. 1986 Stift Zwettl, Niederösterreich. Veröff. d. Komm. f. Frühmittelaterforsch. 12-13 (Wien 1990) 71-84.
  • H. J. Eggers, Zur absoluten Chronologie der römischen Kaiserzeit im freien Germanien. Jahrb. RGZM 2, 1955, 196-242.
  • K. Godłoswski, The chronology of the late roman and early migration periods in central europe. Prace Arch (Kraków 1970).
  • D. Hägermann, W. Haubrichs, J. Jarnut (Hrsg.), Akkulturation, Probleme einer germanisch-romanischen Kultursynthese in Spätantike und frühem Mittelalter, 41. Ergb. RGA (Berlin/New York 2004).
  • E. Keller, Germanenpolitik Roms im Bayerischen Teil der Raetia secunda während des 4. und 5. Jahrhunderts. Jahrb. RGZM 33, 1986, 575 ff.
  • D. Quast / M. Knaut, Archäologie und Migration. In: D. Quast / M. Knaut (Hrsg.), Die Völkerwanderung: Europa zwischen Antike und Mittelalter (Stuttgart 2005) 8-11.
  • H. Steuer, Frühgeschichtliche Sozialstrukturen in Mitteleuropa. Eine Analyse der Auswertungsmethoden des archäologischen Quellenmaterials. Abhandl. d. Akad. d. Wiss. Göttingen, phil.-hist. Klasse 3, Folge 128 (Göttingen 1982).

Seitenanfang Historik Archäologie Höhensiedlungen Fundgruppen