Dissertationsprojekt Sven Jäger, M.A.

Frühe Alamannen zwischen Rhein, Neckar und Enz

Tätigkeitsfeld im Projekt

- Professionelle Fotografie - Erstellung der PHP und Access Datenbank für die Fundverwaltung -

- Beratung bei der EDV - Streifenlichtscans (IWR) - 3D-Grafiken - Pflege und Verwaltung der Datenbank -


Diese Arbeiten wurden gefördert durch die
Gerda Henkel Stiftung




Curriculum Vitae (bis 2014) - Christian Seitz M.A.

Ausbildung

  • 2003: Abitur am Theodor-Heuss-Gymnasium Mühlacker.
  • 2003 - 2004: Studium Fahrzeug- und Motorentechnik an der Universität Stuttgart (2 Semester).
  • 2004 - 2006: Studium Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart (4 Semester).
  • 2007 - 2013: Magisterstudium der Ur- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie und Informatik an der Ruprecht-Karls-Univeristät zu Heidelberg. Abschlussarbeit über den Einsatz von open-source Photogrammetrie in der Archäologie mit dem Titel „Vom Foto zum 3D-Modell. Opensource-Photogrammetrie im Einsatz für die Archäologie“.
  • Seit Oktober 2013: Dissertation unter dem Projekttitel "ArchEyeAutomatic" am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen der Universität Heidelberg (IWR) in der Arbeitsgruppe "Optimierung in Robotik und Biomechanik".

Auslandserfahrung

  • April 2010: Einmonatiger Aufenthalt in Kambodscha im Rahmen eines Projekts des Interdisziplinären Zentrums für Wissenschaftliches Rechnen der Universität Heidelberg und des Global Heritage Fund.
  • Juli bis September 2010: Zweimonatiger Aufenthalt in Syrien. Grabungsfotograf auf dem Tell Mishrife, dem antiken Qatna, mit der Universität Tübingen.
  • April 2011: Einwöchige Grabungsvorbereitung in Ungarn mit Luftbildaufnahmen, Probebohrungen und Prospektion mit dem Quadrokopter.
  • August 2011: Einmonatige Grabung der boischen Eisenzeit in Ungarn, Bereichsleitung Vermessung.
  • August/September 2012: Grabungsfotograf und 3D-Photogrammetrie in Koumasa (Kreta) sowie Teilnahme an Survey, Vermessung inkl. Durchführung der 3D-Photogrammetrie in Troizen auf der griechischen Peloponnes.

Projekte

  • Projekt ArchEye:
    Die grundlegende Zielsetzung des noch laufenden und stetig wachsenden Projekts entstand aus den aktiven Erfahrungen archäologischer und baudenkmalpflegerischer Arbeiten heraus. So gilt es zu erreichen archäologische Ausgrabungen und Baudenkmäler mit modernsten technischen Hilfsmitteln aus der Luft und schwer zugänglichen Stellen fachgerecht und nachhaltig zu dokumentieren und in Bild und 3D-Modellen weiterführenden Auswertungsarbeiten zugänglich zu machen. In Anbetracht der hohen Anforderungen der Feldarbeiten waren eine günstige Umsetzung und hohe Flexibilität ein Grundanliegen bei der Projektplanung. Diese Ziele konnten mit einem Quadrokopter als Basis und eigenen Entwicklungen erreicht werden. Bisher wurde so der Quadrokopter u.a. während dem Aufenthalt in Kambodscha und auf Ausgrabungen der Universität und Bodendenkmalpflege in der Region rund um Heidelberg eingesetzt. Betreuende Institutionen sind das Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen der Universität Heidelberg(IWR) und die Heidelberg Graduate School (HGS). Details und aktuelle Informationen zum Projekt finden sie unter der ArchEye Homepage.
  • Scanningprojekt in Kambodscha:
    Dreidimensionale Aufnahme von Tempelsteinen für eine digitale Rekonstruktion von Gebäudekomplexen. Ein Ziel war es auszuloten, welche Möglichkeiten der Photogrammetrie in der Archäologie und Baudenkmalpflege existieren. mIm Rahmen des Projekts wurde bereits der im Projekt ArchEye zusammengestellte Quadrokopters eingesetzt. Details zum Projekt finden sie unter der Projekthomepage der Angkor Project Group and Scientific Computing.

Grabungserfahrung und sonstige Kenntnisse

  • Kenntnisse im Bereich C++ und Qt4
  • Gute Kentnnisse in digitaler Fotografie
  • Archäologische Grabungen in den Stadtzentren von Bruchsal (12 Wochen) und Heidelberg (3 Wochen) mit der archäologischen Bodendenkmalpflege des Regierungspräsidiums Karlsruhe (Mittelalter).
  • Archäologische Lehrgrabung in Haßloch/Pfalz (3 Wochen, Linienbandkeramik).
  • Zertifikat für 3D-Streifenlichtscanner der Firma Breuckmann.
  • Sehr gute Kenntnisse in der Fotografie, speziell Fund- und Makrofotografie.

 




Publikationen und Vorträge

Publikationen Vorträge
  • C. Seitz / O. Wagener, Virtuelle 3D-Burgenmodellierung im Test. Burgen und Schlösser, 3/2012 (2012) 187–190.
  • C. Seitz / H. Altenbach, Project ArchEye – The Quadrocopter as the Archaeologist‘s eye. In: H. Eisenbeiss / M. Kunz / H. Ingensand (Hrsg.), Proceedings of the International Conference on Unmanned Aerial Vehicle in Geomatics (UAV-g), Vol XXXVIII-1/C22.
  • S. Jäger / A. Paulski / C. Seitz, Die Grabungstechnik in Südwestdeutschland. Ein Blick auf die Entwicklungen und den Stand der modernen Grabungstechnik in Südwestdeutschland. In: R. Stupperich / H.A. Richter (Hrsg.) Thetis. Mannheimer Beiträge zur Klassischen Archäologie und Geschichte Griechenlands und Zyperns, 18, 2011 (im Druck).
  • C. Seitz / H. Altenbach / M. Winckler, Dokumentation aus der Luft. Ein neuer Ansatz in der Archäologie und Baudenkmalforschung. In: R. Stupperich/H.A. Richter (Hrsg.) Thetis. Mannheimer Beiträge zur Klassischen Archäologie und Geschichte Griechenlands und Zyperns, 16/17, 2010, 243-245.

 

  • Kolloquium am Institut für Klasssiche Archäologie, Universität Heidelberg zum Thema Techniken bei Ausgrabungen und Auswertung von Archäologischen Gütern am 10. Juli 2010. Beitrag mit dem Thema "Der Quadrokopter als Auge des Archäologen".
  • Vortrag / Projektvorstellung "Der Quadrokopter als Auge des Archäologen" am Interdisziplinären Zentrum für wissenschaftliches Rechnen der Universität Heidelberg. 16. Februar 2010.
  • Vortrag am ZiTi der Universität Heidelberg im Rahmen des Seminars "Autonome Helikopter".